Gedenkstätten der NS-„Euthanasie“
Menschen aus unserer Mitte
„Jeder Mensch ist kostbar“ – Das ist der Leitsatz des Dominikus-Ringeisen-Werks, das heute über 5.000 Menschen mit Hilfebedarf in Bayern begleitet.
Ursberg, mit den Filialen Kloster Holzen und Maria Bildhausen, geriet in den Fokus des NS-Regimes mit systematischen Morden, im Zuge des
NS-„Euthanasie“-Programmes „T4“, an Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen.
Die Schwestern der St. Josefskongregation versuchten Betreute in ihren Einrichtungen für Menschen mit Behinderung vor dem Unheil zu bewahren. Es kamen Ärzte, die selektierten, wer in staatliche Heil- und Pflegeanstalten zu verlegen war.
379 Menschen konnten die Schwestern nicht helfen und sie starben qualvoll in den Tötungsanstalten der Nationalsozialisten. An diese Opfer erinnern heute die Mahnmale und Erinnerungsorte in Ursberg, in Maria Bildhausen und die Gedenktafel der St. Josefskongregation auf Schloß Hartheim in Österreich.

Gedenkstein von 1984 auf dem Klosterfriedhof in Ursberg
Dieser Gedenkstein wurde anlässlich des 100-jährigen Bestehens (1884-1984) des Dominikus-Ringeisen-Werks errichtet. Er war das erste Mahnmal nach dem Krieg im Landkreis Günzburg, das den Tod der Opfer der NS-„Euthanasie“ anmahnte!
Der Entwurf zu diesem ca. 3 m hohen Gedenkstein stammt von Sr. M. Paula Sailer CSJ (* 21.04.1914 †03.06.2007). Das Motiv erinnert an die 379 unschuldigen Menschen, die Opfer des Nationalsozialismus wurden!
Die Ausführung übernahm Franz Maurer, Steinbildhauer und Steinmetz (* 1938 † 1993), geboren in Reichertshofen. Er lebte in Pfünz bei Eichstätt, wo er unter anderem an der Gesamthochschule für das Fach „Bildnerische Gestaltung“ tätig war.
Denkmal von 2004 im Klosterhof für die Gefallenen und Vermissten des 1. und 2. Weltkriegs, als auch der Opfer
der NS-„Euthanasie“
Eine der großen Arbeiten des Künstlers Alfred Görig (1947 in Krumbach geboren) ist das Denkmal im Klosterhof in Ursberg für die Gefallenen und Vermissten aus zwei Weltkriegen, aber auch der 379 Opfer der NS-„Euthanasie“.
Der Gedenkort wurde 2004 anlässlich des 100-jährigen Todestages von Dominikus Ringeisen (* 06.12.1835 †04.05.1904) errichtet.
Chromosomen sind Träger des Lebens. Der Künstler will, dass jeder seine eigenen Gedanken dazu findet. Jedes Leben ist kostbar, auch wenn es „behindert“ ist, wenn die Chromosomen von der Zahl und Norm abweichen. Ebenso kostbar war auch das Leben der gefallenen Soldaten – für sie kann man das Denkmal, von oben betrachtet, als Schlachtfeld sehen.
Gedenktafel Schloß Hartheim, Österreich
Die Tafel wurde am 20. September 2013 auf Schloß Hartheim (Alkoven bei Linz, Oberösterreich) im Rahmen einer offiziellen Gedenkfeier angebracht. Dies war eine schmerzliche Begegnung mit der eigenen Geschichte des Dominikus-Ringeisen-Werkes in Gedenken an die
NS-„Euthanasie“-Opfer am Ort ihrer Ermordung.
Die Gedenktafel schuf ebenfalls der Künstler Alfred Görig. Diese entspricht, verkleinert in der Ausführung, dem Mahnmal in Ursberg, welches 2004 im Klosterhof errichtet wurde.
Die Ansprache zur Gedenkfeier hielt die damalige Generaloberin Sr. M. Edith Schlachter CSJ.
Das Mahnmal in Maria Bildhausen
(Münnerstadt, Unterfranken)
Das Mahnmal „Haus wider des Vergessens“ wurde am 21. Oktober 2017, nach einem Gottesdienst zum Gedenken der NS-„Euthanasie“-Opfer auf dem Friedhof in Maria Bildhausen, von Bischof em. Dr. Friedhelm Hofmann gesegnet.
Die St. Josefskongregation und das Dominikus-Ringeisen-Werk wollen damit ein Zeichen gegen das Vergessen setzen.
379 Menschen mit Behinderung, die in den Einrichtungen der St. Josefskongregation in Ursberg, Kloster Holzen und Maria Bildhausen gelebt haben, wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Acht Männer hatten ihren Wohn- und Lebensort in Maria Bildhausen.
Der Künstler Willi Grimm aus Kleinrinderfeld bei Würzburg hat den Entwurf gestaltet. In der Zusammenarbeit mit dem Künstler Thomas Pfarr (Münnerstadt) und Architekt Roland Ress (Bad Königshofen) wurde daraus ein Bauplan. Die Träger der Einrichtungen in Maria Bildhausen, die
St. Josefskongregation und das Dominikus-Ringeisen-Werk, konnten mit Unterstützung von Spenden, unter anderem auch von der Diözese Würzburg, das Mahnmal errichten.
Sr. M. Katharina Wildenauer, Sr. M. Edith Schlachter, Sr. M. Werenfried Söffge, Sr. M. Canisia Maurer (von links).
Menschen aus unserer Mitte
„Aus der Anonymität herausgehoben“ – Im Kreuzgang des ehemaligen Prämonstratenserklosters, heute Haus St. Josef mit den Räumen des Ringeisen-Gymnasiums und des Klostermuseums, sind die Namen der 379 NS-„Euthanasie“-Opfer aufgeführt, um diesen eine Identität zu geben.
Konzipiert und gestaltet wurde die Gedenkstätte von Sr. M. Canisia Maurer CSJ und Robert Bielesch.
„Euthanasie“-Opfer der Nationalsozialisten | ||
Hartheim bei Linz | Gasmorde | 199 |
Kaufbeuren | Entziehungskost | Injektionstod | 160 |
Eglfing-Haar | Entziehungskost | Injektionstod | 11 |
Erlangen | Entziehungskost | Injektionstod | 7 |
Günzburg | Entziehungskost | Injektionstod | 2 |
Schloß Hartheim bei Linz
Franz Abele * 1904 † 1941 • Martin Achberger * 1902 † 1941 • Josef Arch * 1914 † 1941
Magdalena Asam * 1922 † 1941 • Johann Ascheneller * 1917 † 1941 • Josef Atterer * 1882 † 1941
Emma Auburger * 1902 † 1941 • Andreas Bachmeier * 1894 † 1941 • Johanna Barnsteiner * 1900 † 1941
Franz Bauch * 1925 † 1941 • Rosina Bauer * 1908 † 1941 • Josef Bayer * 1893 † 1941
Max Benner * 1902 † 1941 • Leonhard Bergermeier * 1925 † 1941 • Heinrich Berghammer * 1912 † 1941
Anna Biedermann * 1910 † 1941 • Anna Biller * 1899 † 1941 • Maria Blafinger * 1903 † 1941
Johann Bodo * 1869 † 1941 • Lidwina Bossinger * 1887 † 1941 • Anna Braun * 1894 † 1941
Maria Buchenberg * 1912 † 1941 • Hermine Deibel * 1918 † 1941 • Alois Deibler * 1903 † 1941
Franziska Denlöffel * 1926 † 1941 • Ulrich Diet * 1908 † 1941 • Josef Dobler * 1899 † 1941
Radegunde Döhler * 1894 † 1941 • Josef Dörfler * 1893 † 1941 • Monika Drexl * 1887 † 1941
Bernhard Eberhard * 1911 † 1941 • Emil Eberhard * 1907 † 1941 • Genovefa Eberle * 1927 † 1941
Gottfried Ehinger * 1879 † 1941 • Johanna Ehrl * 1921 † 1941 • Otto Eichhorn * 1899 † 1941
Werner Fischer * 1927 † 1941 • Richard Flora * 1885 † 1941 • Eduard Friedrich * 1922 † 1941
Katharina Fuchs * 1869 † 1941 • Kreszenz Fuchs * 1912 † 1941 • Josef Gaab * 1924 † 1941
Anton Gah * 1922 † 1941 • Ottmar Gaßner * 1910 † 1941 • Josef Geiselbrechtinger * 1904 † 1941
Therese Geitner * 1885 † 1941 • Anna Geltermeier * 1886 † 1941 • Friedrich Gomm * 1903 † 1941
Maria Göhly * 1904 † 1941 • Anton Göppel * 1905 † 1941 • Auguste Grieser * 1899 † 1941
Therese Gröber * 1897 † 1941 • Josefa Guglberger * 1894 † 1941 • Elisabeth Haas * 1906 † 1941
Johann Haas * 1907 † 1941 • Lorenz Haas * 1875 † 1941 • Alois Haberl * 1898 † 1941
Xaver Hain * 1915 † 1941 • Friedrich Harlacher * 1877 † 1941 • Dominikus Harnauer * 1873 † 1941
Maria Hartmann * 1917 † 1941 • Benno Häberle * 1894 † 1941 • August Heinzelmann * 1877 † 1941
Ludwig Henle * 1903 † 1941 • Klärchen Herskowitz * 1924 † 1941 • Alois Herz * 1906 † 1941
Elisabeth Hierl * 1876 † 1941 • Therese Hintermeier * 1880 † 1941 • Johanna Hitzelsberger * 1897 † 1941
Maria Hitzelsberger * 1896 † 1941 • Walter Hohenadl * 1923 † 1941 • Johann Hopp * 1923 † 1941
Bernhardine Hosemann * 1881 †1941 • Franz Hölzl * 1924 † 1941 • Johanna Hölzle * 1899 † 1941
Josef Höpfl * 1903 † 1941 • Therese Hörburger * 1898 † 1941 • Therese Jehle * 1890 † 1941
Franz Xaver Jocham * 1916 † 1941 • Johann Karl * 1897 † 1941 • Kreszenz Käser * 1914 † 1941
Leonhard Keller * 1885 † 1941 • Katharina Kempf * 1896 † 1941 • Ernst Kiener * 1898 † 1941
Georg Klein * 1917 † 1941 • Wilhelm Klein * 1908 † 1941 • Maria Kling * 1879 † 1941
Johann Klingenstein * 1891 † 1941 • Oskar Kluckert * 1912 † 1941 • Josef Klur * 1920 † 1941
Therese Knauer * 1879 † 1941 • Ludwig Konrad * 1924 † 1941 • Anton Kramer * 1897 † 1941
Wilhelm Kraus * 1915 † 1941 • Wilhelm Kreischer * 1921 † 1941 • Konrad Lachenmayer * 1893 † 1941
Maria Lachenmaier * 1905 † 1941 • Benedikt Lackner * 1891 † 1941 • Ottilie Lehner * 1909 † 1941
Maria Lindermeyer * 1875 † 1941 • Georg Lindl * 1913 † 1941 • Benedikt Lingg * 1917 † 1941
Josef Locher * 1920 † 1941 • Josef Lutz * 1912 † 1941 • Maria Maier * 1889 † 1941
Magdalena Maurus * 1893 † 1941 • Kreszenz Mayer * 1882 † 1941 • Josef Mayershofer * 1924 † 1941
Karl Maier * 1912 † 1941 • Johann Meister * 1902 † 1941 • Anna Miller * 1890 † 1941
Martin Miller * 1911 † 1941 • Theresia Mörz * 1925 † 1941 • Theresia Müller * 1902 † 1941
Josef Naus * 1908 † 1941 • Korbinian Neumeier * 1882 † 1941 • Maria Nottensteiner * 1885 † 1941
Heinrich Obermeier * 1921 † 1941 • Rosa Obermeier * 1901 † 1941 • Pius Off * 1895 † 1941
Max Ohneberg * 1886 † 1941 • Ludwig Ostermeier * 1905 † 1941 • Maria Pfaffenzeller * 1883 † 1941
Johann Philbert * 1925 † 1941 • Maria Pömmerl * 1899 † 1941 • Anna Pöppel * 1918 † 1941
Franz Pregler * 1917 † 1941 • Franziska Raffler * 1921 † 1941 • Xaver Rager * 1898 † 1941
Eleonora Ramstetter * 1889 † 1941 • Anna Rauch * 1904 † 1941 • Maria Rehm * 1883 † 1941
Viktoria Rehm * 1902 † 1941 • Therese Reiser * 1912 † 1941 • Karolina Rieder * 1887 † 1941
Maria Röckelein * 1909 † 1941 • Lieselotte Sack * 1914 † 1941 • Rudolf Sand * 1913 † 1941
Sebastian Sandmeier * 1925 † 1941 • Anton Sanftl * 1920 † 1941 • Anton Schäferling * 1893 † 1941
Therese Schieberl * 1903 † 1941 • Michael Schilcher * 1926 † 1941 • Maria Schlagenhaufer * 1911 † 1941
Max Schlagenhaufer * 1914 † 1941 • Therese Schlander * 1882 † 1941 • Hedwig Schlaucher * 1885 † 1941
Maria Schlereth * 1905 † 1941 • Walburga Schlosser * 1895 † 1941 • Mathilde Schmid * 1905 † 1941
Arthur Schmidt * 1895 † 1941 • Berta Schnell * 1904 † 1940 • Eugen Schnetzer * 1923 † 1941
Anna Schoder * 1884 † 1941 • Elisabeth Schöffmann * 1873 † 1941 • Johann Schramm * 1910 † 1941
Anna Schuster * 1922 † 1941 • Josef Schwarz * 1884 † 1941 • Josef Schwarz * 1895 † 1941
Georg Schweighofer * 1915 † 1941 • Franz Schweikart * 1886 † 1941 • Richard Seiler * 1921 † 1941
Johann Seitz * 1870 † 1941 • Mathilde Selles * 1920 † 1941 • Melanie Sepp * 1919 † 1941
Friedrich Seyfried * 1922 † 1941 • Elisabeth Siedler * 1904 † 1941 • Maria Siegl * 1901 † 1941
Franz Sieß * 1893 † 1941 • Hermann Sieß * 1896 † 1941 • Sofie Simmet * 1912 † 1941
Katharina Sittenauer * 1905 † 1941 • Jakob Speiser * 1913 † 1941 • Josef Sporrer * 1899 † 1941
Maria Staber * 1875 † 1941 • Anna Stangl * 1916 † 1941 • Kreszenz Stegmüller * 1899 † 1941
Michael Stelzle * 1924 † 1941 • Peter Sterr * 1921 † 1941 • Josef Stimmer * 1896 † 1941
Josef Strauss * 1923 † 1941 • Maria Strobl * 1902 † 1941 • Johann Strupp * 1905 † 1941
Franz Thum * 1901 † 1941 • Erwin Trögele * 1931 † 1941 • Walburga Uhl * 1880 † 1941
Aiga (unbekannt) * – † 1941 • Adam Unger * 1879 † 1941 • Elisabeth Wagmüller * 1901 † 1941
Johann Walter * 1913 † 1941 • Anna Wanker * 1925 † 1941 • Therese Weichmann * 1906 † 1941
Josef Weichslbaumer * 1910 † 1941 • Alois Welser * 1915 † 1941 • Rudolf Wender * 1899 † 1941
Michael Westermeier * 1910 † 1941 • Hedwig Wetzler * 1924 † 1941 • Maria Wimmer * 1902 † 1941
Walburga Zimmermann * 1903 † 1941 • Max Zitzelsberger * 1908 † 1941
Kaufbeuren
Thekla Abele * 1897 † 1944 • Gregor Alletsee * 1914 † 1944 • Michael Appel * 1918 † 1943
Hermann Arnhofer * 1913 † 1941 • Albertine Bauer * 1901 † 1942 • Anna Baumgartner * 1924 † 1944
Karl Baumgartner * 1905 † 1942 • Elisabeth Bausch * 1912 † 1944 • Gisela Bayer * 1927 † 1943
Maria Beck * 1901 † 1944 • Therese Berger * 1928 † 1942 • Reinhold Bernschneider * 1926 † 1943
Pauline Berrer * 1920 † 1944 • Michael Biedermann * 1872 † 1942 • Leonhard Biehler * 1888 † 1944
Michael Bieringer * 1907 † 1942 • Georg Bierlinger * 1923 † 1942 • Anna Blei * 1881 † 1941
Karl Börger * 1920 † 1941 • Johann Brack * 1902 † 1943 • Johann Brunner * 1923 † 1943
Karl Buchner * 1932 † 1943 • Josef Burlefinger * 1903 † 1945 • Kaspar Büttner * 1865 † 1942
Georg Deuerling * 1904 † 1942 • Ernestine Dietl * 1929 † 1941 • Hubert Dietl * 1926 † 1942
Irmgard Dirr * 1923 † 1944 • Maria Dommetshauser * 1872 † 1944 • Josef Eck * 1915 † 1943
Johann Endres * 1921 † 1942 • Georg Erhard * 1924 † 1942 • Erna Frieda Ernst * 1928 † 1944
Helene Federlein * 1932 † 1941 • Max Fellner * 1921 † 1942 • Georg Fieger * 1889 † 1942
Anna Fischer * 1928 † 1943 • Anton Fischer * 1903 † 1942 • Johann Fischer * 1915 † 1942
Anton Flieger * 1908 † 1944 • Maria Forderer * 1873 † 1942 • Jakob Gahbauer * 1915 † 1942
Georg Gauweiler * 1892 † 1941 • Anna Geier * 1899 † 1944 • Johanna Geißler * 1890 † 1942
Rudolf Gmeiner * 1886 † 1942 • Rita Gmeinwieser * 1928 † 1944 • Alois Grasser * 1914 † 1942
Gottfried Grasser * 1920 † 1944 • Franz Groß * 1922 † 1942 • Georg Gutschenreiter * 1900 † 1942
Adolf Hafner * 1929 † 1942 • Elisabeth Hammer * 1927 † 1942 • Blasius Heinrich * 1921 † 1942
Reinhold Heufelder * 1927 † 1942 • Xaver Hipp * 1933 † 1944 • Bernhard Hirt * 1879 † 1943
Maria Hitzler * 1894 † 1945 • Maria Holzer * 1868 † 1944 • Georg Holzhauser * 1913 † 1941
Franz Hopfinger * 1914 † 1941 • Katharina Höng * 1897 † 1944 • Susanne Jakoby * 1877 † 1942
Johann Jungkunz * 1886 † 1942 • Josef Keßler * 1920 † 1942 • Otto Kirchberger * 1916 † 1941
Erwin Klinger * 1924 † 1942 • Johann Knöpfle * 1865 † 1941 • Josef Koller * 1894 † 1945
Marianne Kornexl * 1915 † 1942 • Kreszenz Köpf * 1919 † 1943 • Georg Krämer * 1929 † 1943
Luise Kremsreiter * 1912 † 1943 • Anna Kronbeck * 1897 † 1944 • Josef Krug * 1906 † 1943
Anna Lechner * 1906 † 1944 • Otto Leichtle * 1900 † 1941 • Brigitta Leiß * 1915 † 1945
Katharina Lengler * 1924 † 1944 • Lorenz Lindmayer * 1901 † 1942 • Ernst Lippert * 1922 † 1945
Eugen Mayer * 1922 † 1945 • Karl Mayer * 1933 † 1942 • Otto Melchior * 1918 † 1942
Josef Mesch * 1924 † 1944 • Hildegard Moock * 1925 † 1941 • Anna Mühlegg * 1875 † 1943
Josef Mühlegg * 1868 † 1941 • Alois Mühlfeld * 1905 † 1941 • Elisabeth Müller * 1871 † 1943
Xaver Müller * 1897 † 1941 • Leo Nachtmann * 1920 † 1944 • Elisabeth Neumayer * 1906† 1945
Simon Obermeier * 1896 † 1942 • Johann Oswald * 1911 † 1941 • Viktoria Öchsler * 1929 † 1944
Therese Päuschl * 1914 † 1943 • Maria Penz * 1918 † 1941 • Franziska Pflügl * 1884 † 1944
Anna Pletl * 1933 † 1944 • Georg Probst * 1877 † 1942 • Anton Rauch * 1897 † 1944
Ludwig Rauch * 1922 † 1942 • Paul Regensburger * 1911 † 1944 • Georg Reiner * 1927 † 1943
Martin Reinhart * 1905 † 1941 • Georg Rembold * 1894† 1942 • Kilian Reuß * 1885 † 1942
Georg Reutemann * 1929 † 1942 • Franz Riermeier * 1926† 1945 • Franz Rogg * 1887 † 1941
Ludwig Rogg * 1893 † 1942 • Wilhelm Salzl * 1934 † 1942 • Hubert Sammüller * 1927 † 1942
Maria Sandner * 1917 † 1944 • Erwin Saumweber * 1917 † 1942 • Franz Schafroth * 1931 † 1943
Lorenz Schaucher * 1863 † 1941 • Katharina Schiller * 1919 † 1944 • Max Schlecht * 1900 † 1943
Therese Schlüßler * 1878 † 1945 • Sabina Schmalz * 1899† 1942 • Markus Schmid * 1873† 1942
Therese Schmid * 1928 † 1944 • Josef Schmidt * 1922 † 1942 • Johann Schmidtlein * 1927 † 1943
Therese Schneider * 1890 † 1942 • Willi Schombacher * 1907 † 1942 • Lorenz Schorer * 1889 † 1943
Maria Schönberger * 1929 † 1944 • Friedrich Schumann * 1897 † 1942 • Valentin Schüßler * 1905 † 1945
Roselinde Sedlmeier * 1934 † 1944 • Anna Senft * 1909 † 1941 • Reiner Sieben * 1934 † 1943
Remigius Siegl * 1892 † 1945 • Emilie Stadlberger * 1893 † 1945 • Maria Steinruck * 1915 † 1944
Kreszenz Stemmer * 1884 † 1943 • Michael Strauß * 1878 † 1941 • Bartholomäus Strobel * 1919 † 1940
Georg Stubenvoll * 1887 † 1943 • Cäcilia Stumbeck * 1925 † 1944 • Maria Stumhofer * 1887 † 1944
Edgar Teßmann * 1905 † 1942 • Josef Trapp * 1919 † 1944 • Annemarie Treipl * 1935 † 1944
Hugo Veith * 1913 † 1942 • Cornelius Vogler * 1927 † 1944 • Xaver Wagner * 1917 † 1944
Therese Walk * 1869 † 1943 • Xaver Weidhofer * 1899 † 1942 • Karl Weinmayr * 1895 † 1942
Karolina Weiß * 1932 † 1944 • Karolina Windorfer * 1913 † 1943 • Ernst Wolpert * 1914 † 1942
Otto Wörner * 1928 † 1942 • Georg Ziegler * 1921 † 1943 • Georg Zieglgruber * 1911 † 1942
Josef Zwerger * 1926 † 1944
Eglfing-Haar
Xaver Höchtl * 1910 † 1942 • Georg Krey * 1909 † 1943 • Georg Kutzer * 1895 † 1943
Michael Kutzer * 1892 † 1943 • Josef Mayer * 1897 † 1943 • Johann Pickert * 1891 † 1943
Karl Schindler * 1902 † 1942 • Katharina Schöffmann * 1867 † 1945 • Ursula Senner * 1873 † 1945
Emil von Stengel * 1874 † 1941 • Maria Walter * 1896 † 194
Erlangen
Heinrich Behringer * 1876 † 1945 • Walburga Eigelein * 1877 † 1945 • Margareta Hahn * 1880 † 1944
Konrad Kraus * 1921 † 1941 • Magnus Schmidt * 1901 † 1944 • Wolfgang Seckendorf * 1919 † 1942
Günzburg
Leonhard Hiller * 1896 † 1941 • Anton Lettenmayer * 1901 † 1941
Das unfassbare Geschehen sichtbarer machen
Stellvertretend für die 379 Opfer des Dominikus-Ringeisen-Werks stehen 14 „Menschen aus unserer Mitte“ – mit diesem Gedenkort wollen die Schwestern der St. Josefskongregation in Ursberg einen neuen Akzent in der Erinnerungskultur setzen:
„Mit den sieben Stelen mit Bild und Kurzbiografie von jeweils zwei Menschen, die damals ermordet wurden, möchten wir eine höhere Identifikation mit dem persönlichen Schicksal der Opfer wecken.” Und dies auf Augenhöhe – denn jeder Mensch ist kostbar!
Hierzu hat man mit dem Klostergarten einen stillen und leicht zugänglichen Ort gewählt, der zudem barrierefrei zu erreichen ist.
„Wir haben die Aufgabe, jedem Menschen Leben in unantastbarer Würde zu gewähren. Das sind wir auch den Opfern der Diktatur schuldig. Deshalb ist dieser Gedenkort den Schwestern der St. Josefskongregation wie dem Dominikus- Ringeisen-Werk ein großes Anliegen“, sagte Generaloberin Sr. M. Katharina Wildenauer CSJ.
Die Segnung erfolgte am 27. Januar 2023, dem nationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. „Wir wollen die Opfer aus der Anonymität heben und das Geschehene nicht vergessen lassen. Um Zukunft zu gestalten, ist es sehr wichtig, auch an dunkle Tage zu erinnern, an eine Vergangenheit, die nie wieder passieren darf. Es war ein sehr bewegender Tag“, so der damalige bayerische Gesundheitsminister und Schirmherr des Erinnerungsortes Klaus Holetschek.
Die Konzeption, künstlerische Gestaltung und Realisierung erfolgte in Zusammenarbeit mit Generaloberin Sr. M. Katharina Wildenauer CSJ,
Robert Bielesch (St. Josefskongregation Ursberg)
Erinnerung an eine dramatische Zeit
Das Mahnmal in Kloster Holzen erinnert an 25 Menschen, die einst Opfer des Naziregimes geworden sind – Um an diesem Ort ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen, wurde ein Mahnmal eröffnet und gesegnet. In seiner Predigt beim vorausgehenden Festgottesdienst zitierte Martin Riß, Geistlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Dominikus-Ringeisen-Werkes in Ursberg den Paragrafen 1 des Grundgesetzes: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Und er ergänzte weiter, dass „alles von Gott Geschaffene in Würde leben dürfe“.
Im Nordhof des Klosters Holzen erinnert das Mahnmal des Künstlers Joseph Michael Neustifter an die Ermordung von
25 Menschen in der NS-Zeit.
Das Mahnmal, das auf einem ambrafarbenen Kalkstein errichtet ist, wurde im Wachsausschmelzverfahren in Bronze gegossen.
Im unteren Bereich kauert ein Mensch um ein umgestürztes Kreuz. Der Künstler erinnert an die 9. Station des Kreuzweges: Jesus fällt zum dritten Male unter dem Kreuz. „So dramatisch war auch die Situation der Menschen in der NS-Zeit, aussichtslos und hoffnungslos.“
Im oberen Teil des Mahnmals wächst – aller Demütigung und Ohnmacht des Menschen zum Trotz – der Baum der Schöpfung, ein Zeichen der Nachhaltigkeit.
Joseph Michael Neustifter ist Mitglied der Münchner Secession im Haus der Kunst, München.
Ihre Ansprechpartner
Dominikus-Ringeisen-Werk
Rupert Vinatzer
Teilhabe und Assistenz
Diplomierter Sozialpädagoge
Tel: 08281/92 2086
eMail: r.vinatzer@drw.de